Deine Ausbildung beim Landkreis München

Wir bieten viele Möglichkeiten für einen starken Start ins Berufsleben! Jedes Jahr beginnen rund 20 Auszubildende in bis zu vier Ausbildungsberufen aus Verwaltung, Recht und Handwerk ihre Karriere beim Landratsamt München. Während deiner Ausbildung wirst du optimal vorbereitet – mit Theorie, die sitzt, und Praxis, die zählt. Danach warten spannende Aufgaben, mit denen du das Leben im Landkreis aktiv mitgestaltest und in unserer modernen Verwaltung wirklich etwas bewegen kannst.

Unser Ausbildungsangebot

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Ausbildung

Rechtliche Fragen interessieren dich und im Kontakt mit Menschen blühst du auf? Dann könnte die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten oder zum Verwaltungsfachangestellten genau dein nächstes Kapitel sein. In der Kommunalverwaltung erwarten dich vielfältige Aufgaben – Organisationstalent, Genauigkeit und Teamgeist sind hier gefragt. Voraussetzungen sind mindestens ein guter qualifizierender Mittelschulabschluss oder ein guter mittlerer Schulabschluss, mindestens Sprachniveau C1 in Deutsch, eine sichere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie gute Noten in Deutsch und in Fächern wie Mathematik oder Rechnungswesen, Wirtschaft/Recht oder Sozialkunde.

Foto einer Auszubildenden beim Landkreis München
Das bist du
Gute und sichere Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau C1) sowie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Interesse am Umgang mit rechtlichen Sachverhalten und Rechtsvorschriften
Spaß und Freude am Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern und an der Arbeit im Team
Interesse und Freude an einer Bürotätigkeit in der Kommunalverwaltung, insbesondere Organisationstalent, Sorgfalt und Genauigkeit
Lernbereitschaft, Engagement und Zuverlässigkeit sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Das erwartet dich
  • Dreijährige Berufsausbildung mit Beginn am 01.09.
  • Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
  • Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis
  • Dienstleistungsorientierter Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
  • Neun Praktikumsstellen in drei Jahren, zum Beispiel
    - Soziale Dienstleistungsbereiche
    - Bereiche der Eingriffsverwaltung
    - Interne Dienstleistungsbereiche
    - Assistenz und Sekretariat
     
  • Betreuung durch hauptamtliche und praktische Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Blockunterricht an der Berufsschule in München und an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) an unterschiedlichen Standorten in Südbayern, zum Beispiel Utting am Ammersee oder Teisendorf
  • Rechtsanwendung, Aufbereitung von rechtlichen Sachverhalten, wie, zum Beispiel
    - Staatsrecht
    - Allgemeines Verwaltungsrecht
    - Privatrecht und vieles mehr
Das bieten wir dir

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €

2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €

3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €

Monatliche Münchenzulage i. H. v. 160,00 € brutto
Zuschuss zum Bayerischen Ermäßigungsticket für den ÖPNV von monatlich 35,00 €
Zahlreiche attraktive Benefits

Deine Entwicklungs­möglichkeiten
  • Übernahme bei zufriedenstellenden theoretischen und praktischen Leistungen
  • Einsatzbereich in meist sachbearbeitenden Tätigkeiten
  • Mindestens auf einer Stelle der Entgeltgruppe 6 TVöD (3.042,04 € brutto in Stufe 1)
  • Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen
  • Möglichkeit, die Weiterbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt/in (Beschäftigtenlehrgang II) zu absolvieren (bei guten praktischen Leistungen)
Deine Ansprechperson
Foto einer Kollegin beim Landkreis München

Bärbel Großmann

Telefon: 089 / 6221-5183
E-Mail:

Verwaltungswirt/in (m/w/d) Ausbildung

Rechtliche Themen interessieren dich und der Kontakt mit Menschen macht dir Freude, egal ob im Team oder mit anderen Personen? Dann ist die Ausbildung zum Verwaltungswirt oder zur Verwaltungswirtin vielleicht genau dein nächstes Level. In der Kommunalverwaltung erwarten dich vielseitige Aufgaben, bei denen Organisationstalent, Genauigkeit und Teamfähigkeit gefragt sind. Voraussetzungen sind mindestens ein guter qualifizierender Mittelschulabschluss oder ein guter mittlerer Schulabschluss, Sprachniveau C1 in Deutsch, eine sichere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie die beamtenrechtlichen Ernennungsvoraussetzungen (§ 7 Beamtenstatusgesetz). Zusätzlich musst du das zentrale schriftliche Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses erfolgreich bestehen.

Das bist du
Sichere Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau C1) und eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Ausgeprägtes Interesse am Umgang mit rechtlichen Sachverhalten und Rechtsvorschriften
Spaß und Freude am Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern und an der Arbeit im Team
Interesse und Freude an einer Bürotätigkeit in der Kommunalverwaltung, insbesondere Organisationstalent, Sorgfalt und Genauigkeit
Lernbereitschaft, Engagement und Zuverlässigkeit sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Das erwartet dich
  • Zweijährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Beginn am 01.09.
  • Qualifikationsprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
  • Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis
  • Dienstleistungsorientierter Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
  • Fünf Praktikumsstellen in zwei Jahren, zum Beispiel
    - Soziale Dienstleistungsbereiche
    - Bereiche der Eingriffsverwaltung
    - Interne Dienstleistungsbereiche
     
  • Betreuung durch hauptamtliche und praktische Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Theoretische Ausbildung in Fachlehrgängen an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)
  • Schwerpunkt in der Vermittlung rechtlicher Grundlagen und Aufbereitung rechtlicher Sachverhalte, wie, zum Beispiel
    - Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht und vieles mehr 
Das bieten wir dir
  • Anwärterbezüge: in beiden Ausbildungsjahren gleichbleibend 1.509,93 € brutto
  • Zusätzlich kann abhängig vom Wohnort und vom Familienstand ein Orts- bzw. Familienzuschlag gewährt werden
  • Zuschuss zum Bayerischen Ermäßigungsticket für den ÖPNV von monatlich 35,00 €
  • Zahlreiche attraktive Benefits
Deine Entwicklungs­möglichkeiten
  • Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe bei zufriedenstellenden theoretischen und praktischen Leistungen sowie persönlicher Eignung
  • Bezüge in Besoldungsgruppe A 6 (2.606,56 € brutto in Stufe 2)
  • Einsatzbereich in meist sachbearbeitenden Tätigkeiten
  • Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der Ausbildungsqualifizierung oder an der Modularen
  • Qualifizierung für die dritte Qualifikationsebene (bei sehr guten praktischen Leistungen)
Deine Ansprechperson
Foto einer Kollegin beim Landkreis München

Andrea Fricke

Telefon: 089 / 6221-1359
E-Mail:

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Ausbildung

Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge findest du spannend, Zahlen und rechtliche Themen ebenso? Und Freude an der Arbeit im Team und am Kontakt mit anderen Menschen hast du auch? Dann könnte die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement in den Wahlqualifikationen Verwaltung und Recht sowie Öffentliche Finanzwirtschaft genau dein nächster Karriereschritt sein. In der Kommunalverwaltung erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben, bei denen Organisationstalent, Genauigkeit und Teamgeist zählen. Voraussetzungen sind mindestens ein guter qualifizierender Mittelschulabschluss, mindestens Sprachniveau C1 in Deutsch, eine sichere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie gute Noten in Deutsch, Mathematik oder BWR/Rechnungswesen. So bist du bestens gerüstet für eine Ausbildung mit Perspektive.

Foto einer Auszubildenden beim Landkreis München
Das bist du
Gute und sichere Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau C1) und eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, der Arbeit mit Zahlen und rechtlichen Sachverhalten; Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sind von Vorteil
Spaß und Freude am Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern und an der Arbeit im Team
Interesse und Freude an einer Bürotätigkeit in der Kommunalverwaltung, insbesondere Organisationstalent, Sorgfalt und Genauigkeit
Lernbereitschaft, Engagement und Zuverlässigkeit sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Das erwartet dich
  • Dreijährige Berufsausbildung mit Beginn am 01.09.
  • Gestreckte (zweiteilige) Abschlussprüfung im zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr
  • Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis
  • Dienstleistungsorientierter Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
  • Acht Praktikumsstellen in drei Jahren, zum Beispiel
    - Soziale Dienstleistungsbereiche
    - Bereiche der Eingriffsverwaltung
    - Interne Dienstleistungsbereiche
    - Assistenzaufgaben, Vorzimmer, Infothek
     
  • Betreuung durch hauptamtliche und praktische Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Blockunterricht an der Berufsschule und an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in München
    - Öffentliches Verwaltungshandeln
    - Öffentliches Finanzwesen
    - Öffentliches Dienst- und Tarifrecht
    - Vergabe und Reisekostenrecht und vieles mehr 
Das bieten wir dir

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr 1.218,26 € brutto

2. Ausbildungsjahr 1.268,20 € brutto

3. Ausbildungsjahr 1.314,02 € brutto

Monatliche Münchenzulage i. H. v. 160,00 € brutto
Zuschuss zum Bayerischen Ermäßigungsticket für den ÖPNV von monatlich 35,00 €
Zahlreiche attraktive Benefits

Deine Entwicklungs­möglichkeiten
  • Übernahme bei zufriedenstellenden theoretischen und praktischen Leistungen
  • Einsatzbereich in meist sachbearbeitenden Tätigkeiten
  • Mindestens auf einer Stelle der Entgeltgruppe 6 TVöD (3.042,04 € brutto in Stufe 1)
  • Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen
  • Möglichkeit, die Weiterbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt/in (Beschäftigtenlehrgang II) zu absolvieren (bei guten praktischen Leistungen)
Deine Ansprechperson
Foto eines Kollegen beim Landkreis München

Joseph Strietzel

Telefon: 089 / 6221-4397
E-Mail:

Straßenwärter/in (m/w/d) Ausbildung

Arbeiten im Freien macht dir Spaß, dazu bringst du technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mit? Dann könnte die Ausbildung zur Straßenwärterin oder zum Straßenwärter genau dein nächstes Level sein. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft und Engagement sind hier besonders wichtig. Voraussetzungen sind mindestens ein Mittelschulabschluss (idealerweise ein qualifizierender Mittelschulabschluss) oder die mittlere Reife. So bist du bestens vorbereitet, um Straßen und Wege im Landkreis in Schuss zu halten und für Sicherheit zu sorgen.

Das bist du
Spaß an der Arbeit im Freien, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Lernbereitschaft und Engagement
Das erwartet dich
  • Dreijährige Berufsausbildung mit Beginn am 01.09.
  • Einsatz in der Straßenmeisterei in München-Riem
  • Überwiegende Arbeit im Freien
  • Umfassende theoretische und praktische Vorbereitung auf den späteren Beruf
  • Erwerb des Führerscheins der Klasse CE
  • Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in die Praxis
  • Betreuung durch hauptamtliche und praktische Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Blockunterricht an der Berufsschule in Würzburg
    - Verkehrsrecht
    - Pflasterbau
    - Baukonstruktionen
    - Straßenplanung und vieles mehr
     
  • Ergänzung durch praxisbezogene Lehrgänge im überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen
Das bieten wir dir

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr 1.218,26 € brutto

2. Ausbildungsjahr 1.268,20 € brutto

3. Ausbildungsjahr 1.314,02 € brutto

Monatliche Münchenzulage i. H. v. 160,00 € brutto
Zuschuss zum Bayerischen Ermäßigungsticket für den ÖPNV von monatlich 35,00 €
Übernahme der Kosten für den Führerschein der Klassen B und CE
Zahlreiche attraktive Benefits

Deine Entwicklungs­möglichkeiten
  • Übernahme bei zufriedenstellenden theoretischen und praktischen Leistungen
  • Übernahme von vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben in der Straßenmeisterei
  • Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen
  • Möglichkeit der Weiterbildung bei guten praktischen Leistungen, zum Beispiel zur/zum staatlich geprüften Bautechniker/in oder zur/zum Straßenwärtermeister/in
Deine Ansprechperson
Foto einer Kollegin beim Landkreis München

Sarah Berr

Telefon: 089/ 6221-5052
E-Mail:

Foto vom Team beim Landkreis München

Deine Ansprechpersonen

Du hast Fragen zum Bewerbungsprozess, zur Ausbildung oder zu anderen Themen? Deine Ansprechpersonen sind immer im Spiel und unterstützen dich.

Kontakt